Die Edel 5 ist für ihre kompakten Maße, ein flotter, französischer GFK Kleinkreuzer. Zwischen 1974 und 1983 wurden rund 2500 Boote gebaut, Konstrukteur war Maurice Edel. Länge 5,40 Meter Breite 2,44 Meter Tiefgang 0,70 Meter Gewicht 750 Kg. 7/8 Rigg mit gefeilten Salingen. Segelfläche mit Genua 18qm, mit Fock 14 qm. Ab ungefähr vier Bft. sollte die Genua gegen die Fock ausgetauscht werden. Ebenso empfiehlt es sich zu reffen, da sich sonst eine unangenehme Luvgierikeit bemerkbar machen kann.
Unter Deck gibt es vier Kojen. Darunter befinden sich Stauräume, sowie zwei Backskisten unter den Cockpitduchten. Für genügsame Freizeitsegler von heute, ist der Platz eher für zwei, denn vier Personen für gelegentliche Übernachtungen knapp, aber ausreichend bemessen.
Die fraonzösiche Werft Edel hat bewußt die zur damaligen Zeit aktuelle Backdecker-Masche nicht mitgemacht. Um jedoch in punkto Raumangebot nicht hinter vergleichbaren Kreuzern zurückzustehen, konstruierte man ein Boot mit einer kaum vorstellbaren Raumbreite, die einen nahezu konventionellen Kajütsaufbau mit breiten Seitendecks gestattete. Damit die "Fliegende Untertasse" jedoch auch segelt, mußte die Wasserlinie schlank gehalten werden. (BWL = 74% BÜa). Daher ist das ziemlich leichte Bootm beim Besteigen relativ rank (langer Hebelarm). Man merkt es sofort, wenn man an Bord kommt.
Die ersten Eindrücke waren sehr positiv. Die Edel segelt sich wie eine Jolle (oder sollte man sie besser mti einem Jollenkreuzer vergleichen?). Sie ist spritzig, temperamentvoll, bringt Spaß. Ihre Manövriereigenschaften sind geradezu atemberaubend. In genau zehn Sekunden drehten wir auf dem Teller aus der Am-Wind-Position anluvend um 360 Grad. Das haben wir bei kaum einem anderen Schiff dieser Größe geschafft. Den Motor kann man bei Manövern selbst in engen Häfen vergessen.
Es ist kein Wunder, daß die Edel 5 bei diesen Eigenschaften fast sensibel auf jede Segelveränderung reagiert. Nur bei optimaler Groß-Einstellung bekommt man die Luvgierigkeit weg, die sich auf der Kreuz und Raum schon bei geringer Krängung einstellt. Mit der langen Pinne läßt sich dies Tendenz leicht ausgleichen und schließlich erfordert das verhältnismäßig kleine Ruder ohnehin keinen großen Kraftaufwand. Wir hätten eigentlich aufgrund der extremen Längen / Breitenverhältnisse mit einer etwas problematischen Kursstabilität gerechnet. Die Edel 5 überrascht und jecoch mit einem sauberen Kurs, den sie mit festgelaschter Pinne und leicht killenden Fock bei Seegang 3 allein steuerte. Auch vor dem Wind war das Resultat zufriedenstellend.
Im Seegang benahm sich das Boot ebenfalls unerwartet. Wir hatten aufgrund der Breite mit einem stärkeren Stampfenund hartem Einsetzen gerechnet. Doch die Edel wiegt sich mit ihrem runden Unterwasserschiff und fülligen Bug weich über die Wellen und bedachte uns bei Windstärke 4 und leicht bewegter See nicht einmal mit Spritzwasser. Selbst als es härter wurde, segelte das Schiff sehr trocken. Bei Wind und einem Schrick in den Schoten spielt die Edel 5 ihr Temperament erst richtig aus. Wer die Technik des Surfens beherrscht, kann mit dem Kajütboot auf raumen Kursen gleitähnliche Fahrtzustände erreichen. Dabei werträgt sie auch eine Menge Wind, da schon bei geringer Krängung der breit ausladende Rumpf gut zum Tragen kommt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
weiter Segelboote der Edel Werft
Typ | Baujahr | Länge | Breite | Gewicht | ![]() |
Edel 2 | 1966 - 1982 | 5,50 m | 2,10 m | 580 kg | |
Edel 3 | 1967 - 1974 | 7,80 m | 2,50 m | 1700 kg | |
Edel 4 | 1971 - 1979 | 7,10 m | 2,50 m | 1250 kg | |
Edel 6 | 1975 - 1983 | 6,65 m | 2,50 m | 1100 kg | |
Edel 600 | 1979 - 1983 | 6,00 m | 2,48 m | 750 kg | |
Edel 730 | 1981 - 1983 | 7,30 m | 2,50 m | 1250 kg |
Maurice und sein Bruder Peter Edel gründete das Unternehmen im Jahr 1956 mit den ersten Polyesterbooten in Frankreich. Das Unternehmen war in Meyzieu (in der Nähe von Lyon) in der Nähe von See Groß zuhause. Im Jahr 1961 wird die erste Yacht auf dem Pariser Salon mit großem Erfolg vorgesestellt. Viele Modelle wurden mit den Grundsätze der komfortabel, praktisch und leicht mit dem Anhänge auf der Straße zu transporiteren konstruiert und gebaut.
Im Jahr 1982 der Sohn von Maurice, in die Firma ein. Marc übernahm das Management und der technische Leiter. Sein Bruder Peter starb 1987.
Im Januar 1995 wurde der Konkurs angemeldet. Die Edel-Marke sowie alle Formen und Werkzeuge wurden für einen symbolischen Franc verkauft.