Nachdem ich für meinen Aufenthalt nach meiner Hüft OP etwas zum Basteln suchte, bin ich durch Heinz DC5WW auf den Bausatz ILER 40 von ea3gcy aufmerksam geworden. Nach Eingabe von „ILER 40“ bei Google gelangte ich auf die Seite von EA3GCY, der diesen Bausatz vertreibt. Nach eingehendem Studium, der gut aufgemachten und sehr informativen Seite, war mein Entschluss schnell gefasst, den Transceiver nachzubauen.
In den 3 Wochen der Raha habe ich die Baubeschreibung für den ILER 40 MK2, die in Englisch angeboten wird auf Deutsch übersetzt. Lobenswert sind die sehr gut aufgemachten und umfangreiche Beschreibungen, die Bauteilelisten, der Bestückungsplan sowie eine Anleitung zur Fehlersuche mit Testpunkten und Spannungsangaben. Gute Fotos ergänzen das Ganze noch zusätzlich. Wenn man nun Schritt für Schritt, wie angegeben, vorgeht und bei Unsicherheit lieber nochmals genau prüft, kann fast nichts schiefgehen. Die Bauteile sind vor dem Einlöten genau anzuschauen und ggf. die Widerstände oder Kondensatoren nochmals mit einem Ohmmeter, bzw. Kapazitätsmessgerät, zu prüfen.
Nachdem ich die Bestückung der Platine vorgenommen habe, durfte ich den Bausatz prüfen lassen.
Bei der Suche nach einem geeigneten Gehäuse und entsprechend professionellen Frontplatten bin ich im Internet fündig geworden. Als Vorbild habe ich mir den sehr gelungenen Aufbau von DC5WW und PD7MAA genommen. Heinz ergänzt den Bauvorschlag mit weiteren Tipps für den Aufbau. Als Mikrofon spendierte ich dem ILER 40 ein Electret-Mikrofon "EM8" von Olaf Grundmann DM2CM.
Die Bilderstrecke zeigt die Lieferung und den Aufbau des Bausatzes:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Links:
Handbuchübersetzung:
Handbuch ILER 40 MK2 deutsch
Handbuch ILER 40 DDS englisch
Handbuch ILER 40 DDS deutsch
Handbuch ILER 40 Anhang englisch
Handbuch ILER 40 Anhang eutsch
Die deutschen Anleitungen für den ILER 40 MK2, ILER 40 DDS und den Anhang können bei mir angefordert werden. Die Anleitungen stehen als PDF Datei zur Verfügung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Durch die tollen Erfahrungen beim Bau eines 40 m TRX habe ich den Entschluss gefasst, zu dem Gerät auch einen Antennentuner sowie eine Monobandantenne für das 40 m Band zu bauen.
Ich habe mich für einen Antennentuner als Z-Match und für eine C-Pol Antenne entschieden.