Im Alter von 10 Jahren unternahm ich meine ersten Hörversuche mit einem 0V2 auf 80m. Den hatte mein Großvater gebaut und mich faszinierte es, den Gesprächen der "alten Herren" am Abend zu lauschen. Leider ist mein Opa zu früh verstorben und der DB6NI hätte bestimmt viel freude an unserem gemeinsamen Hobby gehabt.
Im Januar 1977 durfte ich bei der Oberpostdirektion in Nürnberg die Prüfung zum Funkamateur ablegen und bekam das alte Rufzeigen DB6NI von Opa. Da ich noch keine 16 Jahre alt war, durfte ich nur an Clubstationen arbeiten oder unter Aufsicht eines erwachsenen Funkamateurs. So wuchs das Hobby mit den ersten Versuchen über das Relais Zugspitze und einigen SSB QSOs an der Schulstation des Gymnasiums in Gunzenhausen. Die erste Verbindung mache ich mit DK7NR, Max aus Arberg.
In der Zeit der Lehrausbildung hatte ich dann allerdings andere Dinge im Sinn und der Amateurfunk schob sich etwas in den Hintergrund. Das sollte in den nächsten Jahren auch so bleiben...
Erst zu Beginn meiner Umschulung fand ich wieder Interesse am Amateurfunk und so legte ich im März 1984 die CW Prüfung der Klasse „A“ ab. Fortan durfte ich dann mit dem Rufzeichen DH6NAK in die Luft gehen. Das CW machte viel Spass und ich erhöhte das Tempo und bei der OPD Nürnberg konnte ich mit Tempo 60 BpM am 26.Mai 1986 die Lizenzklasse „B“ erwerben. Nun meldete ich mich als DK8NW.
Ich habe viele Nieschen des Hobby ausprobiert. Am liebsten bin ich in der Betriebsart PSK 31 QRV und sammle Punkte für die unterschiedlichsten Amateurfunkdiplome. Gelegentlich lass ich mich etwas zum Basteln verleiten. Jedoch fehlen mir hier die einschlägigen Kenntnisse und Erfahrungen. Wahrscheinlich läuft auch deswegen einiges schief.
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Video das die aktivitäten und Möglichkeiten meines Amateurfunkhobbys beschreibt.
Ein weiteres Video vom Nachbarortsverband OV Schwabach, prima Aufzeichnung, Dauer ca. 1 Stunde
|
Deutscher Amateur Radio Club e.V.
|
![]() |
DIG - Diplom Interessen Gruppe -DIG 3606
|
![]() |
Interessengemeinschaft "Funkamateure in Hilfsorganisationen" - FiH 949TF |
![]() |
European PSK Club - #19263
Der Europäische PSK Club, kurz EPC ist eine informelle Vereinigung von lizenzierten Funkamateuren und SWL's, die sich den digitalen Betriebsarten, insbesondere den PSK-Modes widmen. |
|
Interessengemeinschaft Castles on the air. # 105
Die COTA-Gruppe koordiniert Amateurfunkaktivitäten auf/an Burgen und Schlössern |
In den letzten fast 40 Jahren Amateufunkhobby sind doch so einige Geräte durch das Check gewandert. Packet Radio, Funkfernschreiben, SSTV, ATV usw. habe ich alles probiert. Geblieben ist APRS, PSK 31, CW und SSB mit dem Yaesu FT 847, einer GAP Eagle Antenne für 40m, 20m, 17m, 15m, 12m und 10m, sowie eine W3DZZ Antenne für 80m und 40m. Portabel experimentiere ich mit den verschiedensten Antennen mit etwas mehr und auch weniger Erfolg.
Als Ausbildungsrufzeichen nutze ich DN6NW