Nachdem ich vor einiger Zeit mir ein Icom IC 92-D zugelegt habe und ein paar nette QSO´s auf DB0AB (D-star Repeater Arberg) getätigt habe, wollte ich eine bessere Anbindung für den D-Star Betrieb verwirklichen.
Zufällig bin ich auf das Angebot von DL2xxx gestoßen, der mir seinen Raspberry Pi mit D4mini D-star Stick überlies. Der Forteil hier war, dass der Stick und er Raspberry bereits fertig installiert war.
Bei einem Neukauf wäre die Software hier zu finden.
Als Quelle diente das fertige Raspbian Image von der Website:
http://dv4m.ham-dmr.ch/V1.6/Linux/ARM/RaspberryPI_Images/
Nachdem die Datei mit dd unter OSX auf eine MicroSD Karte geschrieben wurde startete der Raspberry ohne Fehler und die Software konnte direkt vom Desktop weg gestartet werden.
Eintragen der DMR-ID, des Standort-Locators, Auswählen welche Betriebsart (DMR, DSTAR,…) und dann auf CONNECT klicken.
Nach einigen Anfangsschwierigkeiten bin ich nun mit meinem eigenen Hotspot in D-star QRV.
![]() |
DV4mini Dongle ist ein kleines , aber leistungsfähigen USB - Stick , die jeden PC in einen Hot Spot für den Modi D-Star ändern können, DMR (C4FM Fusion) und jetzt DPMR |
DV4mini Dongle ist ein kleines, aber leistungsfähigen USB-Stick, die jeden PC in einen Hot Spot für den Modi D-Star ändern können, DMR (C4FM Fusion) und jetzt DPMR
Hilfe habe ich Peter DG9FFM (OV A23 Wertheim) bekommen. Er hat mich bei der Installation und bei den ersten Schritten geholfen.
Links:
http://www.g0hwc.com/dv4mini.html
http://www.va2pv.com/dv4mini
http://www.a23-wertheim.de/